Akra-Bust oder nur Bestellung abgefangen – Hausdurchsuchung?

Wer im Internet leistungssteigernde Substanzen wie Anabolika bestellt, geht ein erhebliches Risiko ein. Dies gilt insbesondere bei Bestellungen aus sogenannten „Underground Labs“ wie Akra Labs. Das Unternehmen bewirbt ein breites Sortiment an Testosteronpräparaten, Trenbolon, Boldenon, Methandienon, Stanozolol, HCG und weiteren Hormonen, Peptiden oder Anti-Östrogenen. Die Bestellung erfolgt online, meist gegen Bezahlung in Kryptowährungen wie Bitcoin oder USDT, um Anonymität zu gewährleisten. Der Versand wird als diskret beschrieben, häufig aus Indien oder europäischen Zwischenlagern.

Hin und wieder kommt es vor, dass Bestellungen von Akra Labs oder ähnlichen Anbietern den Kunden nicht erreichen. Häufig befürchten diese dann, der Händler könnte „gebusted“, also von Ermittlungsbehörden geschlossen worden sein. Die damit verbundene Sorge ist stets, dass Kundendaten in die Hände der Ermittler fallen und zu Strafverfahren führen. Doch ein „Bust“ ist gar nicht erforderlich, damit es für den Besteller strafrechtlich brisant wird, denn was vielen Käufern jedoch nicht bewusst ist: jede einzelne Bestellung kann strafrechtliche Folgen haben. Der deutsche Zoll und die Ermittlungsbehörden überwachen den internationalen Warenverkehr sehr genau. Wenn ein Paket mit solchen Substanzen entdeckt wird, wird es regelmäßig beschlagnahmt. Oft folgt anschließend nicht nur ein Ermittlungsverfahren, sondern auch eine Hausdurchsuchung, um weitere Beweise zu sichern.

In diesem Beitrag erklärt Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel, worauf es zu achten gilt. Vorab: Wer illegale Substanzen im Internet bestellt, sollte unbedingt über eine Rechtsschutzversicherung mit erweitertem Strafrechtsschutz verfügen, um sich im Ernstfall bestmöglich verteidigen (lassen) zu können. Näheres hierzu in diesem Video.

Warum ist die Bestellung von Akra-Produkten in Deutschland strafbar?

Anabole Steroide gehören in Deutschland zu den verschreibungspflichtigen Arzneimitteln. Ihr Besitz ohne Rezept, die Einfuhr aus dem Ausland oder gar der Handel sind strafbar. Rechtsgrundlage ist das Anti-Doping-Gesetz, teilweise überschneidend auch das Arzneimittelgesetz (AMG) und/oder das Betäubungsmittelgesetz (BtMG). Schon die Bestellung einer geringen Menge kann ausreichen, um den Verdacht einer Straftat zu begründen.

Im Falle von Akra Labs ist die Situation besonders heikel, da es sich um ein Underground Lab handelt, dessen Produkte keiner staatlichen Qualitätskontrolle unterliegen. Entsprechend hoch sind häufig die staatlichen Strafverfolgungsinteressen. Selbst wenn der Käufer davon ausgeht, dass er nur „für den Eigenbedarf“ bestellt, ist das für die Strafbarkeit meist ohne Bedeutung.

Der typische Ablauf: Von der Paketabfangung zur Hausdurchsuchung

  1. Abfangen des Pakets
    Trifft ein Paket mit Anabolika aus dem Ausland beim Zoll ein, wird es oft geöffnet und untersucht. Stellt sich dabei heraus, dass es sich um verschreibungspflichtige oder verbotene Substanzen handelt, wird die Sendung beschlagnahmt.
  2. Benachrichtigung der Ermittlungsbehörden
    Der Zoll informiert die zuständige Staatsanwaltschaft. Diese leitet ein Ermittlungsverfahren ein. Der Käufer erfährt davon meist zunächst nichts – bis die nächste Stufe folgt.
  3. Hausdurchsuchung
    Häufig beantragt die Staatsanwaltschaft beim Amtsgericht einen Durchsuchungsbeschluss. Die Polizei durchsucht dann die Wohnung des Bestellers, oft in den frühen Morgenstunden. Dabei werden Computer, Smartphones und sämtliche Substanzen beschlagnahmt. Der Überraschungseffekt ist ein bewusst eingesetztes Mittel.
  4. Vernehmung und Strafverfahren
    Nach einer Durchsuchung werden Beschuldigte meist mit Vorwürfen konfrontiert und zur Aussage aufgefordert. Hier drohen erhebliche Fehler: Wer unüberlegt redet, liefert Beweise gegen sich selbst.

Rechtliche Risiken und Strafrahmen

Die Strafen variieren je nach Menge und Art der Substanzen:

  • Eigenbedarf kleiner Mengen: Einstellung gegen Geldauflage ist manchmal möglich, aber keineswegs sicher.
  • Größere Mengen: Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe.
  • Handel etc.: Freiheitsstrafe von einem bis zu zehn Jahren.

Zusätzlich können weitere Delikte im Raum stehen, z. B. wenn Substanzen im Zusammenhang mit Wettkämpfen im Leistungssport eingesetzt werden sollen.

Welche Verteidigungsansätze gibt es?

Gerade bei Fällen wie Akra Labs sind spezialisierte Kenntnisse im Straf- und Verfahrensrecht entscheidend. Ein erfahrener Verteidiger prüft unter anderem:

  • War der Durchsuchungsbeschluss rechtmäßig?
  • Gibt es tatsächlich einen Nachweis, dass die Substanzen für den Beschuldigten bestimmt waren?
  • Liegt die Menge im Bereich der „nicht geringen Menge“ oder darunter?
  • Ist ein minder schwerer Fall nachweisbar?
  • Kann das Verfahren gegen Auflage eingestellt werden?

Warum Sie jetzt sofort handeln sollten

Viele Beschuldigte machen den Fehler, im ersten Schockzustand unbedacht mit den Ermittlern zu reden. Dies kann später kaum noch korrigiert werden. Gerade in Fällen von abgefangenen Bestellungen bei Akra Labs oder ähnlichen U-Labsist es entscheidend, frühzeitig einen Strafverteidiger einzuschalten, der den gesamten Ablauf kennt und in tausenden von Strafverfahren Erfahrung gesammelt hat.

Dr. Maik Bunzel, Fachanwalt für Strafrecht und zertifizierter Berater im Steuerstrafrecht, hat Kanzleistandorte in Cottbus, Berlin und Kiel. Mit seiner Erfahrung aus mehreren tausend Strafverfahren kennt er die typischen Abläufe bei Zoll, Staatsanwaltschaft und Gericht. Er weiß, wie Ermittlungsbehörden vorgehen und welche Verteidigungsstrategien erfolgversprechend sind. Als Strafverteidiger ist er im gesamten Bundesgebiet tätig, mit einem Schwerpunkt im Doping-Strafrecht.

Fazit

Eine Bestellung bei Anbietern wie Akra Labs (U-Lab) mag auf den ersten Blick diskret wirken – tatsächlich ist sie jedoch mit erheblichen strafrechtlichen Risiken verbunden. Wird eine Sendung abgefangen, drohen nicht nur Strafverfahren, sondern auch Hausdurchsuchungen und nachhaltige Konsequenzen für Beruf und Privatleben.

Wenn Sie von einer solchen Situation betroffen sind, sollten Sie keine Aussage ohne anwaltliche Beratung machen. Nutzen Sie am besten sofort das Kontaktformular auf, um Dr. Maik Bunzel zu erreichen. Mit seiner Expertise im Strafprozessrecht und seiner Erfahrung aus tausenden Verfahren steht er Ihnen zuverlässig zur Seite.

Kontakt

In dringenden Fällen erreichen Sie Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel aus Cottbus rund um die Uhr unter 0151 21 778 788. Die Kanzlei ist telefonisch montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter 0355 49 49 45 50 erreichbar.

Gern können Sie auch das Kontaktformular nutzen. Ihre Nachricht wird werktags in aller Regel binnen weniger Minuten gelesen.

ABSENDEN

powered by mabucon.eu

Kontakt

In dingengenden Fällen erreichen Sie Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel aus Cottbus rund um die Uhr unter 0151 21 778 788. Die Kanzlei ist telefonisch montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter 0355 49 49 455-0 erreichbar.

Gern können Sie auch das Kontaktformular nutzen. Ihre Nachricht wird werktags in aller Regel binnen weniger Minuten gelesen.

ABSENDEN