Transkriptionssoftware in der Hauptverhandlung – effektives Hilfsmittel oder strafbare Handlung?

Moderne Technik vor dem Richterstuhl: Ein umstrittenes Hilfsmittel Die Dokumentation von Hauptverhandlungen ist ein zentraler Aspekt der Strafverteidigung. In einer Zeit zunehmender Digitalisierung stellt sich die Frage, ob Transkriptionssoftware – insbesondere KI-gestützte Programme – zulässig und rechtssicher eingesetzt werden kann. Gerade Verteidiger sehen hierin ein wertvolles Instrument zur effizienten Protokollierung und zur Vorbereitung von Revisionsrügen. […]

weiter

Bitcoin in Gefahr? Was die strafprozessuale Sicherung für Beschuldigte bedeutet

Bitcoins als Angriffspunkt für Ermittlungsmaßnahmen Bitcoins und andere Kryptowährungen haben sich längst als alternative Vermögenswerte etabliert. Für viele Menschen stellen sie nicht nur ein Spekulationsobjekt, sondern einen Teil ihrer Vermögensvorsorge dar. Doch die digitale Anonymität und Dezentralität machen sie auch für die Strafverfolgung besonders interessant. Immer häufiger geraten Bitcoin-Bestände ins Visier der Ermittlungsbehörden. Der Verdacht […]

weiter

Finanzagent durch Leichtsinn – droht eine Strafbarkeit wegen Geldwäsche?

Ein wachsendes Risiko durch digitale Bankgeschäfte In der digitalen Welt von heute ist der bargeldlose Zahlungsverkehr längst zur Norm geworden. Mit der zunehmenden Verlagerung von Bankgeschäften ins Internet geht jedoch auch ein erhöhtes Risiko krimineller Ausnutzung einher. Besonders perfide: Der Einsatz sogenannter „Finanzagenten“, meist unbedarfte Privatpersonen, die unwissentlich in Geldwäschestrukturen eingebunden werden. In der Praxis […]

weiter

Entschädigung trotz Mitwirkungsverstoß – Was das LG Nürnberg-Fürth zur Außenprüfung entschied

Außenprüfungen des Finanzamts sind nicht selten der Ausgangspunkt für strafrechtliche Ermittlungen. Doch wann haftet der Staat für daraus resultierende Maßnahmen wie Durchsuchungen oder Vermögensarreste? Ein bemerkenswerter Beschluss des Landgerichts Nürnberg-Fürth zeigt: Nicht jeder Mitwirkungsverstoß führt zum Ausschluss einer Entschädigung. Vielmehr ist bei der Frage der groben Fahrlässigkeit genau hinzuschauen – gerade wenn es um unterlassene […]

weiter

Späte Einziehung nach Verurteilung – Wenn das Gericht noch nach Jahren kassiert

Die Einziehung von Taterträgen ist ein scharfes Schwert im Strafrecht. Doch was, wenn das Urteil längst rechtskräftig ist – darf dann noch kassiert werden? Ein aktueller Beschluss des Oberlandesgerichts Frankfurt bringt Klarheit in diese Frage und zeigt zugleich die Risiken für Betroffene, wenn die Einziehung vom Hauptverfahren abgetrennt wurde. Im Mittelpunkt: Schwarzarbeit, Steuerhinterziehung und die […]

weiter

Gewerberechtliche Wiedergestattung trotz Schulden? – Was das VG Berlin entschieden hat

Für viele ehemalige Selbstständige ist die Wiederaufnahme ihrer gewerblichen Tätigkeit ein essenzieller Schritt zur wirtschaftlichen und sozialen Rehabilitierung. Doch was passiert, wenn die Schuldenlast – insbesondere beim Finanzamt – weiter anhält? Ein aktueller Beschluss des Verwaltungsgerichts Berlin verdeutlicht, dass die bloße Eröffnung eines Insolvenzverfahrens nicht automatisch zur Wiedergestattung eines Gewerbes führt. Entscheidend sind neue Tatsachen […]

weiter

Haftungsbescheid nach Strafurteil – Wenn die Finanzverwaltung sofort kassieren will

Die Grenze zwischen Steuerstrafverfahren und Haftungsrecht ist fließend – und für Betroffene oft existenzbedrohend. Ein aktueller Beschluss des Finanzgerichts Schleswig-Holstein zeigt eindrücklich, wie schnell ein strafrechtliches Urteil zu einem Haftungsbescheid führen kann. Dabei stellt sich die Frage: Darf sich die Finanzverwaltung einfach auf ein Strafurteil stützen – oder muss sie eigene Feststellungen treffen? Und welche […]

weiter

Erbschaftsteuer und Auslandstrusts – Wann kein Zugriff durch den deutschen Fiskus besteht

Wenn es um Auslandstrusts geht, schrillen bei Finanzämtern und Steuerfahndung häufig die Alarmglocken. Schnell steht der Vorwurf im Raum, es handele sich um eine Maßnahme zur Steuerhinterziehung. Doch nicht jeder Trust ist per se verdächtig – und nicht jede Vermögensverlagerung ins Ausland unterliegt der deutschen Erbschaftsteuer. Ein aktuelles Urteil des Finanzgerichts Schleswig-Holstein bringt in dieser […]

weiter

Wahlfeststellungsbescheid im Steuerrecht – Zigarettenschmuggel und die doppelte Inanspruchnahme

Im Steuerrecht kommt es nicht selten vor, dass die genauen Umstände eines Verstoßes schwer zu ermitteln sind. Doch was, wenn nicht abschließend geklärt werden kann, ob jemand Steuerschuldner oder lediglich Haftungsschuldner ist? Das Finanzgericht Hessen hatte in einem aktuellen Fall über die Zulässigkeit eines sog. Wahlfeststellungsbescheids zu entscheiden – ein Instrument, das vielen eher aus […]

weiter

Testosteron-Therapie: Strafbares Doping oder Quality Aging als individuelle Gesundheitsleistung?

Ein rechtlich-medizinischer Leitfaden für Ärzte und Patienten – nicht nur, aber insbesondere für SportlerVon Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel, Fachanwalt für Strafrecht, promoviert im Medizinrecht, Betreiber von www.doping-anwalt.de 1. Rechtlicher Ausgangspunkt: Doping oder Heilkunde? Die Gabe von Testosteron – insbesondere in supraphysiologischer Dosierung – steht juristisch im Spannungsfeld zwischen legaler Heilbehandlung und strafbarem Doping. Der zentrale Unterschied […]

weiter

Steuerhinterziehung in der Gastronomie – Der BGH zur prozessualen Tat

Wenn ein Gastronomiebetrieb ins Visier der Steuerfahndung gerät, sind die Folgen oft existenzbedrohend. Ein aktueller Fall, den der Bundesgerichtshof (BGH) entschied, veranschaulicht eindrucksvoll die Bedeutung des Begriffs der „prozessualen Tat“ und der korrekten Ermittlung des steuerstrafrechtlich relevanten Gewinns. Dabei geht es nicht nur um juristische Feinheiten, sondern um die Frage, ob ein Strafverfahren überhaupt zulässig […]

weiter

Beschlagnahme bei Berufsgeheimnisträgern – Grenzen staatlicher Ermittlungen

Wenn Ermittlungsbehörden auf Unterlagen von Anwälten, Steuerberatern oder Notaren zugreifen wollen, stoßen sie auf eine besondere rechtliche Schutzmauer: das Beschlagnahmeverbot. Dieses schützt das Vertrauensverhältnis zwischen Mandant und Berufsgeheimnisträger. Doch wo genau verläuft die Grenze? Wann dürfen Staatsanwaltschaft und Polizei Unterlagen durchsuchen oder beschlagnahmen – und wann ist dies strikt untersagt? Ein aktueller Beschluss des Landgerichts […]

weiter

Strafbare Beihilfe durch Steuerberater? – Die Bedeutung richtiger Beweiswürdigung

Im Strafverfahren steht oft mehr auf dem Spiel als die bloße Klärung eines Sachverhalts – es geht um Freiheit, berufliche Existenz und gesellschaftliche Reputation. Umso wichtiger ist es, dass Gerichte bei der Beurteilung von Schuld und Unschuld alle Indizien in ihrer Gesamtheit bewerten. Ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zeigt eindrucksvoll, welche Fehler bei der […]

weiter

Durchsuchung und Beschlagnahme ohne Anfangsverdacht – Was tun, wenn der Staat die Grenzen überschreitet?

Wenn Strafverfolgungsbehörden mit großer Entschlossenheit handeln, können sie schnell Grenzen überschreiten. Eine besonders eingriffsintensive Maßnahme ist die Durchsuchung von Wohn- oder Geschäftsräumen sowie die anschließende Beschlagnahme von Beweismitteln. Doch was, wenn dieser gravierende Eingriff in Grundrechte ohne jede gesetzliche Grundlage erfolgt? Der Beschluss des Landgerichts Berlin vom 27. Februar 2024 (Az. 545 Qs 1/24, 2/24) […]

weiter

Beschleunigungsgebot in Haftsachen – was tun bei überlanger Untersuchungshaft?

Untersuchungshaft bedeutet nicht nur den Verlust der persönlichen Freiheit, sondern oft auch den tiefen Einschnitt in das soziale, familiäre und berufliche Leben des Betroffenen. Aus diesem Grund hat das Bundesverfassungsgericht das Beschleunigungsgebot in Haftsachen als verfassungsrechtlich verankerten Grundsatz hervorgehoben. Es verpflichtet alle Verfahrensbeteiligten, insbesondere aber die Justiz, dazu, ein Verfahren, in dem sich der Beschuldigte […]

weiter

Bedeutung von DNA-Spuren im Strafprozess

Die moderne forensische Genetik hat in den letzten zwei Jahrzehnten eine rasante Entwicklung erfahren. Ihre Ergebnisse gelten heute als scheinbar unanfechtbare Beweise im Strafprozess. Doch gerade die zunehmende Komplexität der Analysemethoden sowie der Einfluss vielfältiger Umgebungsfaktoren auf biologische Spuren machen eine differenzierte Bewertung unabdingbar. Wer mit dem Vorwurf einer Straftat konfrontiert ist, bei der DNA-Spuren […]

weiter

Wirtschaftsreferenten als Sachverständige im Strafverfahren – eine unterschätzte Gefahr für die Unparteilichkeit?

In komplexen Wirtschaftsstrafverfahren greifen Staatsanwaltschaften zunehmend auf sogenanntes internes Expertenwissen zurück: Wirtschaftsreferenten, die über fundierte wirtschaftliche Ausbildung und Berufserfahrung verfügen, werden nicht nur bei Ermittlungen eingesetzt, sondern auch als Sachverständige im Verfahren bestellt. Was auf den ersten Blick praktikabel erscheinen mag, birgt bei näherem Hinsehen erhebliche Risiken für die Fairness des Verfahrens und die Rechte […]

weiter

DNA-Einmalabgleich nach § 98c StPO: Wenn Ermittlungspraktiken an rechtliche Grenzen stoßen

Moderne kriminaltechnische Methoden haben in den letzten Jahrzehnten einen tiefgreifenden Wandel in der Ermittlungsarbeit bewirkt. Besonders die Analyse und Nutzung von DNA-Spuren gilt heute als eines der präzisesten Mittel zur Identifizierung von Tatverdächtigen. Dabei ist die Technik des DNA-Einmalabgleichs von besonderem Interesse, denn sie erlaubt es, ein neu gewonnenes DNA-Profil eines Beschuldigten einmalig mit der […]

weiter

Gewerberechtliche Unzuverlässigkeit – wenn das Gewerbe auf dem Spiel steht

Die Aufnahme oder Fortführung eines Gewerbes in Deutschland ist an gesetzliche Voraussetzungen gebunden. Eine der entscheidenden Voraussetzungen ist die sogenannte gewerberechtliche Zuverlässigkeit. Sie bildet den Grundpfeiler für die Genehmigung und Aufrechterhaltung gewerblicher Tätigkeiten. Wer als unzuverlässig gilt, dem kann nicht nur die Ausübung eines Gewerbes untersagt, sondern auch jede neue Tätigkeit in diesem Bereich dauerhaft […]

weiter

Strafregister & Führungszeugnis: Wann werden Einträge gelöscht?

Wichtig: Individuelle Beratung kann den Unterschied ausmachen – die folgenden Ausführungen setzen daher voraus, dass man den Inhalt des eigenen Bundeszentralregistereintrags kennt und bewerten kann. Strafregister & Führungszeugnis: Wann werden Einträge gelöscht? Einträge im Strafregister und deren Löschung sind für viele Betroffene von großer Bedeutung. Ein belastender Eintrag kann berufliche Chancen einschränken oder persönliche Nachteile […]

weiter

Kontakt

In dringenden Fällen erreichen Sie Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel aus Cottbus rund um die Uhr unter 0151 21 778 788. Die Kanzlei ist telefonisch montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter 0355 49 49 45 50 erreichbar.

Gern können Sie auch das Kontaktformular nutzen. Ihre Nachricht wird werktags in aller Regel binnen weniger Minuten gelesen.

ABSENDEN

powered by mabucon.eu

Kontakt

In dingengenden Fällen erreichen Sie Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel aus Cottbus rund um die Uhr unter 0151 21 778 788. Die Kanzlei ist telefonisch montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter 0355 49 49 455-0 erreichbar.

Gern können Sie auch das Kontaktformular nutzen. Ihre Nachricht wird werktags in aller Regel binnen weniger Minuten gelesen.

ABSENDEN