Strafrechtliche Folgen von häuslicher Gewalt: Verteidigung & Konsequenzen

Häusliche Gewalt ist ein ernstzunehmendes strafrechtliches Delikt, das weitreichende Konsequenzen für Beschuldigte mit sich bringen kann. Neben strafrechtlichen Sanktionen drohen zivilrechtliche Maßnahmen wie Kontakt- und Näherungsverbote. Wer mit einem entsprechenden Vorwurf konfrontiert wird, sollte sich frühzeitig von einem erfahrenen Strafverteidiger beraten lassen. Welche strafrechtlichen Konsequenzen drohen? Je nach Schwere des Vorwurfs können verschiedene Straftatbestände erfüllt […]

weiter

Vorladung als Zeuge: Was müssen Sie beachten?

Wenn Sie eine Vorladung als Zeuge erhalten, sollten Sie wissen, welche Rechte und Pflichten Sie haben. Eine fehlerhafte Aussage oder falsches Verhalten kann erhebliche Konsequenzen haben. Deshalb ist es ratsam, sich frühzeitig über Ihre Rechte zu informieren und gegebenenfalls rechtlichen Beistand hinzuzuziehen. Muss ich einer Zeugenvorladung folgen? Welche Rechte haben Zeugen? Was sollten Sie als […]

weiter

Strafrecht für Unternehmer: Welche Risiken gibt es und wie kann man sich schützen?

Unternehmer tragen nicht nur wirtschaftliche Verantwortung, sondern auch strafrechtliche Risiken. Steuerdelikte, Betrug, Untreue oder Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht – die Liste der möglichen strafrechtlichen Vorwürfe ist lang. Gerade in der komplexen Materie des Wirtschaftsstrafrechts ist es entscheidend, rechtzeitig präventive Maßnahmen zu ergreifen und im Ernstfall einen spezialisierten Strafverteidiger wie Dr. Maik Bunzel hinzuzuziehen. Typische strafrechtliche […]

weiter

Umsatzsteuerkarussell: Wenn der Staat zum Opfer wird – und Sie ins Visier geraten

Umsatzsteuerkarusselle gehören zu den komplexesten und zugleich folgenschwersten Erscheinungsformen organisierter Wirtschaftskriminalität. Sie verursachen jährlich Schäden in Milliardenhöhe für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Nach Schätzungen der EU-Kommission betragen die jährlichen Umsatzsteuerausfälle durch Karussellbetrug EU-weit über 50 Milliarden Euro. Besonders perfide: Nicht nur professionell agierende Banden, sondern auch scheinbar unbescholtene Unternehmer können – mitunter unwissentlich – […]

weiter

Jugendstrafrecht: Welche Besonderheiten gelten für junge Täter?

Das deutsche Jugendstrafrecht unterscheidet sich in wesentlichen Punkten vom Erwachsenenstrafrecht. Ziel ist es nicht primär, den jungen Täter zu bestrafen, sondern ihn zu erziehen und zu resozialisieren. Dies führt zu besonderen Regelungen, die für Jugendliche (14 bis 17 Jahre) und in bestimmten Fällen auch für Heranwachsende (18 bis 20 Jahre) gelten. Gerade bei jugendlichen Straftätern […]

weiter

Freispruch oder Strafmilderung: Welche Möglichkeiten gibt es?

Wer mit dem Gesetz in Konflikt gerät, sieht sich schnell mit der Frage konfrontiert: Welche Chancen bestehen auf einen Freispruch oder zumindest eine Strafmilderung? Die Antwort hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, darunter die Beweislage, das Verfahrensrecht und die Qualifikation des Strafverteidigers. Gerade in schwierigen strafrechtlichen Verfahren kann eine kompetente Verteidigung über das Urteil […]

weiter

Was bedeutet eine Einstellung des Verfahrens und wie kann sie erreicht werden?

Wenn ein Strafverfahren gegen eine Person eingeleitet wird, bedeutet das nicht zwangsläufig eine Verurteilung. In vielen Fällen kann das Verfahren eingestellt werden, sodass es gar nicht erst zu einer Gerichtsverhandlung kommt. Doch was genau bedeutet eine Verfahrenseinstellung, und unter welchen Bedingungen kann sie erreicht werden? 1. Was ist eine Einstellung des Verfahrens? Eine Einstellung des […]

weiter

Pflichtverteidiger oder Wahlverteidiger – Was ist die bessere Wahl?

Wer sich einem Strafverfahren gegenübersieht, steht oft vor der Frage: Sollte ich einen Wahlverteidiger beauftragen oder auf einen Pflichtverteidiger vertrauen? Der Unterschied zwischen beiden kann erhebliche Auswirkungen auf den Ausgang des Verfahrens haben. In diesem Artikel erfahren Sie, wann ein Pflichtverteidiger bestellt wird und warum die Wahl eines spezialisierten Strafverteidigers oft die bessere Entscheidung ist. 1. Was ist ein […]

weiter

Wie läuft eine Gerichtsverhandlung ab? – Was Angeklagte wissen müssen

Wer als Angeklagter vor Gericht steht, sieht sich einer ungewohnten und oft beängstigenden Situation gegenüber. Doch wer den Ablauf einer Gerichtsverhandlung kennt, kann sich besser darauf vorbereiten. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie als Angeklagter erwartet und wie Sie sich am besten verhalten. 1. Der Beginn der Verhandlung Die Gerichtsverhandlung startet mit dem Aufruf […]

weiter

Revision im Strafrecht – letzte Chance, ein Fehlurteil zu korrigieren

Sie wurden verurteilt? Jetzt zählt jede Minute.Die Revision ist Ihre letzte Möglichkeit, ein fehlerhaftes Urteil gerichtlich überprüfen zu lassen – und oft die einzige Chance, eine Verurteilung noch abzuwenden oder das Strafmaß zu verbessern. Als erfahrene Strafverteidiger begleiten wir Sie durch dieses hochkomplexe Verfahren und kämpfen entschlossen für Ihre Rechte. Was bedeutet Revision im Strafrecht? Die Revision ist kein […]

weiter

Das Strafverfahren in Deutschland: Ein Überblick

Das deutsche Strafverfahren wirkt auf viele Menschen kompliziert und undurchsichtig. Wer jedoch in das Visier der Strafverfolgungsbehörden gerät – sei es als Beschuldigter oder Zeuge –, sollte die grundlegenden Abläufe kennen. In diesem Artikel erhalten Sie einen verständlichen Überblick über die wichtigsten Phasen eines Strafverfahrens und erfahren, wann die Unterstützung eines erfahrenen Strafverteidigers wie Dr. Maik […]

weiter

Beleidigung & üble Nachrede: Wann droht eine Strafe?

Nicht jedes harte Wort oder jede abfällige Bemerkung ist gleich strafbar. Doch im deutschen Strafrecht gibt es klare Grenzen, wann eine Äußerung als Beleidigung (§ 185 StGB) oder üble Nachrede (§ 186 StGB) verfolgt werden kann. Was genau ist strafbar, welche Strafen drohen und wie kann man sich gegen einen Vorwurf verteidigen? 1. Was gilt als Beleidigung? (§ 185 […]

weiter

Betrug oder Versehen? Wie Sie sich gegen den Vorwurf des Betrugs verteidigen können

Der Vorwurf des Betrugs (§ 263 StGB) kann schwerwiegende Konsequenzen haben – von Geldstrafen bis hin zu mehrjährigen Freiheitsstrafen. Doch nicht jede falsche Angabe oder jeder finanzielle Vorteil ist automatisch ein Betrug. Oft handelt es sich um Missverständnisse oder unbeabsichtigte Fehler. Wie können Sie sich gegen eine solche Anschuldigung verteidigen? Und wann ist eine frühzeitige […]

weiter

Drogenbesitz und Drogenhandel: Strafrahmen und mögliche Verteidigungstaktiken

Der Besitz und Handel mit Betäubungsmitteln gehören zu den häufigsten Delikten im deutschen Strafrecht. Die Konsequenzen für Beschuldigte können erheblich sein – von Geldstrafen bis hin zu mehrjährigen Freiheitsstrafen. Doch welche Strafen drohen genau? Und welche Verteidigungsstrategien gibt es? 1. Gesetzliche Grundlagen: Welche Drogenstraftaten gibt es? Das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) unterscheidet verschiedene Arten von Drogendelikten: 2. Strafrahmen für […]

weiter

Steuerhinterziehung: Grundfragen, Risiken und die Bedeutung anwaltlicher Expertise

Die steuerlichen Verpflichtungen sind vielschichtig und fuür Laien oft nicht eindeutig. Wer glaubt, eine abweichende Rechtsmeinung vertrete erkennbar gegenüber dem Finanzamt, kann sich dennoch schnell dem Vorwurf der Steuerhinterziehung ausgesetzt sehen, wenn er versäumt, die Abweichung kenntlich zu machen. Eine kompetente Beratung ist deshalb unerlässlich. Dr. Maik Bunzel, Fachanwalt für Strafrecht und Verkehrsrecht sowie zertifizierter […]

weiter

Welche Strafen drohen bei Körperverletzung? Fachanwalt erklärt’s!

Körperverletzungsdelikte gehören zu den häufigsten Straftaten in Deutschland. Bereits eine einfache Auseinandersetzung kann dazu führen, dass eine Person sich plötzlich mit einem strafrechtlichen Vorwurf konfrontiert sieht. Doch welche Formen der Körperverletzung gibt es? Welche Strafen drohen? Und welche Verteidigungsmöglichkeiten bestehen? 1. Gesetzliche Grundlagen: Welche Arten von Körperverletzung gibt es? Das Strafgesetzbuch (StGB) unterscheidet verschiedene Formen […]

weiter

Die faktische Geschäftsführung im Steuerstrafrecht: Risiken, Rechtsprechung und Verteidigungsstrategien

Die faktische Geschäftsführung ist ein zentraler Begriff im Steuerstrafrecht – insbesondere dann, wenn es um die strafrechtliche Verantwortung von Personen geht, die formal nicht als gesetzliche Vertreter eines Unternehmens bestellt sind, aber faktisch die Geschicke bestimmen. Der Gesetzgeber hat mit § 35 AO (Abgabenordnung) eine Norm geschaffen, die diesen Personen unter bestimmten Voraussetzungen dieselben Pflichten […]

weiter

Trunkenheit am Steuer: Strafen, Folgen und Verteidigungsmöglichkeiten

Das Fahren unter Alkoholeinfluss gehört zu den häufigsten Verkehrsdelikten in Deutschland und kann erhebliche rechtliche Konsequenzen haben. Schon geringe Mengen Alkohol im Blut können zu empfindlichen Strafen führen – bis hin zum Entzug der Fahrerlaubnis oder sogar einer Freiheitsstrafe. Doch welche Strafen drohen genau? Welche Möglichkeiten gibt es, sich zu verteidigen? Und warum ist ein […]

weiter

Anzeige wegen § 188 StGB: Wenn politische Kritik zur Strafsache wird

In den letzten Jahren ist ein bemerkenswerter Trend in der deutschen Rechtslandschaft zu beobachten: Die massenhafte straf- und zivilrechtliche Verfolgung vermeintlicher Beleidigungen von Politikern in sozialen Netzwerken. Immer häufiger geraten Bürger ins Visier der Strafjustiz, weil sie sich in hitzigen Online-Debatten zu pointierten oder provokanten Aussagen hinreißen lassen. Die Schwelle zur Strafbarkeit ist dabei oft […]

weiter

Aussageverweigerungsrecht: Warum Schweigen die beste Strategie ist.

Wer plötzlich mit einem strafrechtlichen Vorwurf konfrontiert wird, gerät schnell in Panik und möchte sich rechtfertigen. Doch genau das kann schwerwiegende Folgen haben. Denn jede unüberlegte Aussage kann später gegen Sie verwendet werden. Deshalb ist das Aussageverweigerungsrecht eines der wichtigsten Schutzmechanismen im Strafverfahren – und oft die beste Strategie für Beschuldigte. 1. Was bedeutet das Aussageverweigerungsrecht? Das […]

weiter

Kontakt

In dringenden Fällen erreichen Sie Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel aus Cottbus rund um die Uhr unter 0151 21 778 788. Die Kanzlei ist telefonisch montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter 0355 49 49 45 50 erreichbar.

Gern können Sie auch das Kontaktformular nutzen. Ihre Nachricht wird werktags in aller Regel binnen weniger Minuten gelesen.

ABSENDEN

powered by mabucon.eu

Kontakt

In dingengenden Fällen erreichen Sie Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel aus Cottbus rund um die Uhr unter 0151 21 778 788. Die Kanzlei ist telefonisch montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter 0355 49 49 455-0 erreichbar.

Gern können Sie auch das Kontaktformular nutzen. Ihre Nachricht wird werktags in aller Regel binnen weniger Minuten gelesen.

ABSENDEN