Hausdurchsuchung: Ihre Rechte und wie Sie sich verhalten sollten

Eine Hausdurchsuchung kommt meist unerwartet und stellt eine erhebliche Belastung dar. Plötzlich stehen Beamte vor der Tür und wollen Ihr Zuhause betreten. In dieser stressigen Situation ist es entscheidend, kühlen Kopf zu bewahren und Ihre Rechte zu kennen. Fehler in diesem Moment können schwerwiegende Konsequenzen haben. Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig verhalten und […]

weiter

Polizeiliche Vorladung? – Rechte und Pflichten im Ermittlungsverfahren

Eine polizeiliche Vorladung kann bei vielen Menschen Unruhe auslösen. Ob als Beschuldigter oder Zeuge – die plötzliche Konfrontation mit der Polizei wirft Fragen auf: Muss man erscheinen? Was sollte man sagen? Welche Rechte und Pflichten bestehen? Die Antworten auf diese Fragen sind entscheidend, um Fehler zu vermeiden, die im schlimmsten Fall weitreichende rechtliche Konsequenzen nach […]

weiter

Überlastung der Staatsanwaltschaften: Bankrott des Rechtsstaats oder Chance für Verteidiger und Beschuldigte?

Die Justiz in Deutschland steht vor einem gravierenden Problem: Die Zahl der unerledigten Verfahren bei den Staatsanwaltschaften steigt kontinuierlich. Die Folgen sind erhebliche Verzögerungen im Strafprozess, die nicht nur das Vertrauen in die Rechtsstaatlichkeit beeinträchtigen, sondern auch die Rechte der Beschuldigten massiv gefährden können. Eine ineffiziente Strafverfolgung stellt sowohl für die Betroffenen als auch für […]

weiter

Steuerhinterziehung: Strafen, Verjährung & professionelle Verteidigung

Steuerhinterziehung stellt in Deutschland eine ernsthafte Straftat dar, die nicht nur das Gemeinwesen schädigt, sondern auch für die betroffenen Personen erhebliche rechtliche Konsequenzen mit sich bringt. Die gesetzlichen Grundlagen hierfür finden sich insbesondere in der Abgabenordnung (AO), die klare Regelungen zur Ahndung von Steuerstraftaten enthält. Definition und Tatbestände der Steuerhinterziehung Gemäß § 370 AO begeht […]

weiter

Doping und Strafrecht: Welche Konsequenzen drohen?

Doping ist längst kein reines Problem des Spitzensports mehr. Auch im Breitensport und Fitnessbereich greifen immer mehr Menschen zu leistungssteigernden Substanzen. Vielen ist dabei nicht bewusst, dass der Besitz oder Handel mit Dopingmitteln erhebliche strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel, Fachanwalt für Strafrecht mit Kanzleistandorten in Berlin, Cottbus und Kiel, ist spezialisiert auf […]

weiter

Justizreform: Geringfügige Delikte als Ordnungswidrigkeitensachen statt Straftaten behandeln?

Die Diskussion um die Entkriminalisierung bestimmter Delikte nimmt in Deutschland zunehmend Fahrt auf. Im Zentrum steht die Frage, ob geringfügige Straftaten, wie das Fahren ohne gültigen Fahrschein, zukünftig als Ordnungswidrigkeiten statt als Straftaten behandelt werden sollten. Befürworter argumentieren, dass dies die Justiz erheblich entlasten würde, während Kritiker einen Abbau des Rechtsbewusstseins befürchten. Doch was bedeutet […]

weiter

Manipulation von Organspendelisten: Strafrechtliche Konsequenzen und die Einstufung als (versuchter) Totschlag

Die Manipulation von Organspendelisten ist ein hochbrisantes Thema im deutschen Strafrecht. In der Vergangenheit wurden verschiedene Fälle bekannt, in denen Mediziner durch gezielte Verfälschung von Patientendaten die Reihenfolge auf Wartelisten für Organtransplantationen beeinflussten. Bislang wurde dieses Verhalten vor allem als Betrug oder Urkundenfälschung gewertet. Jüngste gerichtliche Entscheidungen lassen jedoch darauf schließen, dass derartige Manipulationen künftig […]

weiter

Tötungsdelikte & Rechtsprechung: Reform des Mordparagrafen nötig?

Die Reform des Mordparagrafen (§ 211 StGB) ist ein wiederkehrendes Thema in der strafrechtlichen Debatte in Deutschland. Während der aktuelle Wortlaut des Paragrafen aus dem Jahr 1941 stammt, gibt es immer wieder Forderungen, ihn an moderne rechtliche und gesellschaftliche Entwicklungen anzupassen. Kritisiert werden vor allem die starren Mordmerkmale, die zwingende Verhängung der lebenslangen Freiheitsstrafe und […]

weiter

Strafrechtliche Regelungen im digitalen Zeitalter – KI & Metaverse im Fokus!

Im digitalen Zeitalter stehen wir vor bahnbrechenden technologischen Entwicklungen, die nicht nur unser tägliches Leben, sondern auch die rechtlichen Rahmenbedingungen maßgeblich beeinflussen. Insbesondere das Metaverse und die Generative Künstliche Intelligenz (KI) eröffnen neue Dimensionen der Interaktion und Kommunikation, werfen jedoch zugleich komplexe strafrechtliche Fragestellungen auf. Das Metaverse: Eine neue Realität Das Metaverse bezeichnet einen virtuellen […]

weiter

Angriffe auf Polizei & Feuerwehr: Verschärfung der Strafen nötig?

In den letzten Jahren ist eine besorgniserregende Zunahme von Angriffen auf Einsatzkräfte wie Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste zu verzeichnen. Allein im Jahr 2023 wurden bundesweit knapp 106.000 Polizistinnen und Polizisten Opfer von Gewalttaten, was einem Anstieg von rund zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Entwicklung hat die Bundesregierung veranlasst, Maßnahmen zur Verschärfung der Strafen […]

weiter

Strafmündigkeitsalter in Deutschland zu hoch?

Die Frage der Strafmündigkeit ist ein wiederkehrendes Thema in der rechtspolitischen Debatte, das durch aktuelle Kriminalfälle immer wieder neue Brisanz erhält. Derzeit liegt das Mindestalter für die Strafmündigkeit in Deutschland bei 14 Jahren. Doch immer wieder werden Stimmen laut, die fordern, dieses Alter herabzusetzen. Argumente für eine Herabsetzung der Strafmündigkeit Befürworter einer Absenkung der Strafmündigkeit […]

weiter

Die neue MiCA-Verordnung – Strafrechtliche Implikationen und Risiken

Die Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCA) stellt einen tiefgreifenden Wandel in der Regulierung von Krypto-Assets innerhalb der Europäischen Union dar. Während die Verordnung ursprünglich als Maßnahme zur Förderung der Markttransparenz und des Verbraucherschutzes konzipiert wurde, birgt sie insbesondere für frühere und bestehende Marktteilnehmer erhebliche strafrechtliche Risiken. Wer sich in der Vergangenheit in einer Grauzone bewegte oder bereits […]

weiter

Beitragsbescheid nach Betriebsprüfung (§ 28p Abs. 1 SGB IV) anfechten – Insolvenz und Freiheitsstrafe abwenden!

Nach einer Betriebsprüfung durch die Rentenversicherung drohen oft nicht nur horrende Nachzahlungen, sondern auch mehrjährige Haftstrafen. In diesem Beitrag erklärt Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel, wie Betroffene vorgehen sollten. Dr. Bunzel ist Fachanwalt für Strafrecht und zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht. Seine Kanzlei betreibt Standorte in Berlin und Cottbus. Im Wirtschaftsstrafrecht, im Steuerstrafrecht und in allen hiermit […]

weiter

EU-Fahrerlaubnis – welche Länder sind zu empfehlen?

Wer in Deutschland keine Fahrerlaubnis bekommt, stößt bei der Suche im Internet schnell auf Anbieter, die unkompliziert die Beschaffung eines „EU-Führerscheins“ versprechen. Gemeint ist die Möglichkeit, eine ausländische Fahrerlaubnis zu erwerben, die in Deutschland uneingeschränkt und dauerhaft anerkannt ist. Hierzu zählen Fahrerlaubnisse aus allen EU-Mitgliedsstaaten und den EWR-Staaten Norwegen, Island und Liechtenstein. Doch Vorsicht: Unter […]

weiter

Versprechen der Blitzer-Anwälte bei Google: Vorsicht!

„Wir prüfen Ihren Bußgeldbescheid gratis!“ „Wir verhindern Ihr Fahrverbot!“ „Jeder 2. Bescheid ist fehlerhaft!“ „Keine Punkte in Flensburg!“ Wer diese oder ähnliche Versprechen bei Google unter den ersten (und deutlich als „Anzeige“ – also bezahlte Werbung – gekennzeichneten) Treffern liest, hat nach einer Phrase wie „Ich bin geblitzt worden“ oder „Ich habe einen Bußgeldbescheid bekommen“ […]

weiter

Insolvenzantragspflicht weiter ausgesetzt – strafrechtliche Konsequenzen beachten!

Als Reaktion auf die Covid19-Pandemie und die mit ihr einhergehenden Einschränkungen des Privat- und Wirtschftslebens ist die Pflicht zur Stellung von Insolvenzanträgen ausgesetzt worden. Nach allgemeiner Auffassung bedeutet dies, dass Unternehmen, die eigentlich „pleite“ sind, einfach weiter betrieben werden dürfen, d. h. auch weiter Schulden machen können und offene Rechnungen nicht bezahlen müssen. Experten warnten […]

weiter

Pflichtverteidiger nach Auswahl des Gerichts – Qualitätssicherung per Gesetz?

Am 13.12.2019 ist das Gesetz zur Neuregelung des Rechts der notwendigen Verteidigung in Kraft getreten. Das Regelwerk setzt zwei EU-Richtlinien – die Richtlinie 2016/1919/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.10.2016 über Prozesskostenhilfe für Verdächtige und beschuldigte Personen in Verfahren sowie für gesuchte Personen in Verfahren zur Vollstreckung eines Europäischen Haftbefehls und die Richtlinie […]

weiter

Halbstrafe, Zwei Drittel, offener Vollzug – Anwalt für die Strafvollstreckung

Wer zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde, will wissen, wie lange er tatsächlich in der JVA bleiben muss. Das Strafvollstreckungsrecht kennt viele Möglichkeiten, wie man vorzeitig aus der Haft entlassen werden oder sich den Strafantritt im geschlossenen Vollzug ganz ersparen kann. In diesem Beitrag erklärt Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel, worauf es ankommt. Dr. Bunzel ist Fachanwalt […]

weiter

Verfahren erledigt, Geld trotzdem weg?

Ein Strafverfahren hat oft zur Folge, dass Gegenstände sichergestellt werden – entweder, weil sie als Beweismittel von Bedeutung sein können, oder weil sie als Taterträge einzuziehen sind. Fachanwalt für Strafrecht Dr. Maik Bunzel zeigt hier anhand eines Beispiels, dass es sich lohnen kann, frühzeitig einen Spezialisten zu beauftragen. Dr. Bunzel betreibt eine auf das Strafrecht […]

weiter

Kontakt

In dringenden Fällen erreichen Sie Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel aus Cottbus rund um die Uhr unter 0151 21 778 788. Die Kanzlei ist telefonisch montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter 0355 49 49 45 50 erreichbar.

Gern können Sie auch das Kontaktformular nutzen. Ihre Nachricht wird werktags in aller Regel binnen weniger Minuten gelesen.

ABSENDEN

powered by mabucon.eu

Kontakt

In dingengenden Fällen erreichen Sie Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel aus Cottbus rund um die Uhr unter 0151 21 778 788. Die Kanzlei ist telefonisch montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter 0355 49 49 455-0 erreichbar.

Gern können Sie auch das Kontaktformular nutzen. Ihre Nachricht wird werktags in aller Regel binnen weniger Minuten gelesen.

ABSENDEN