Manipulation von Organspendelisten: Strafrechtliche Konsequenzen und die Einstufung als (versuchter) Totschlag

Die Manipulation von Organspendelisten ist ein hochbrisantes Thema im deutschen Strafrecht. In der Vergangenheit wurden verschiedene Fälle bekannt, in denen Mediziner durch gezielte Verfälschung von Patientendaten die Reihenfolge auf Wartelisten für Organtransplantationen beeinflussten. Bislang wurde dieses Verhalten vor allem als Betrug oder Urkundenfälschung gewertet. Jüngste gerichtliche Entscheidungen lassen jedoch darauf schließen, dass derartige Manipulationen künftig […]

weiter

Tötungsdelikte & Rechtsprechung: Reform des Mordparagrafen nötig?

Die Reform des Mordparagrafen (§ 211 StGB) ist ein wiederkehrendes Thema in der strafrechtlichen Debatte in Deutschland. Während der aktuelle Wortlaut des Paragrafen aus dem Jahr 1941 stammt, gibt es immer wieder Forderungen, ihn an moderne rechtliche und gesellschaftliche Entwicklungen anzupassen. Kritisiert werden vor allem die starren Mordmerkmale, die zwingende Verhängung der lebenslangen Freiheitsstrafe und […]

weiter

Strafrechtliche Regelungen im digitalen Zeitalter – KI & Metaverse im Fokus!

Im digitalen Zeitalter stehen wir vor bahnbrechenden technologischen Entwicklungen, die nicht nur unser tägliches Leben, sondern auch die rechtlichen Rahmenbedingungen maßgeblich beeinflussen. Insbesondere das Metaverse und die Generative Künstliche Intelligenz (KI) eröffnen neue Dimensionen der Interaktion und Kommunikation, werfen jedoch zugleich komplexe strafrechtliche Fragestellungen auf. Das Metaverse: Eine neue Realität Das Metaverse bezeichnet einen virtuellen […]

weiter

Angriffe auf Polizei & Feuerwehr: Verschärfung der Strafen nötig?

In den letzten Jahren ist eine besorgniserregende Zunahme von Angriffen auf Einsatzkräfte wie Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste zu verzeichnen. Allein im Jahr 2023 wurden bundesweit knapp 106.000 Polizistinnen und Polizisten Opfer von Gewalttaten, was einem Anstieg von rund zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Entwicklung hat die Bundesregierung veranlasst, Maßnahmen zur Verschärfung der Strafen […]

weiter

Strafmündigkeitsalter in Deutschland zu hoch?

Die Frage der Strafmündigkeit ist ein wiederkehrendes Thema in der rechtspolitischen Debatte, das durch aktuelle Kriminalfälle immer wieder neue Brisanz erhält. Derzeit liegt das Mindestalter für die Strafmündigkeit in Deutschland bei 14 Jahren. Doch immer wieder werden Stimmen laut, die fordern, dieses Alter herabzusetzen. Argumente für eine Herabsetzung der Strafmündigkeit Befürworter einer Absenkung der Strafmündigkeit […]

weiter

Die neue MiCA-Verordnung – Strafrechtliche Implikationen und Risiken

Die Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCA) stellt einen tiefgreifenden Wandel in der Regulierung von Krypto-Assets innerhalb der Europäischen Union dar. Während die Verordnung ursprünglich als Maßnahme zur Förderung der Markttransparenz und des Verbraucherschutzes konzipiert wurde, birgt sie insbesondere für frühere und bestehende Marktteilnehmer erhebliche strafrechtliche Risiken. Wer sich in der Vergangenheit in einer Grauzone bewegte oder bereits […]

weiter

Beitragsbescheid nach Betriebsprüfung (§ 28p Abs. 1 SGB IV) anfechten – Insolvenz und Freiheitsstrafe abwenden!

Nach einer Betriebsprüfung durch die Rentenversicherung drohen oft nicht nur horrende Nachzahlungen, sondern auch mehrjährige Haftstrafen. In diesem Beitrag erklärt Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel, wie Betroffene vorgehen sollten. Dr. Bunzel ist Fachanwalt für Strafrecht und zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht. Seine Kanzlei betreibt Standorte in Berlin und Cottbus. Im Wirtschaftsstrafrecht, im Steuerstrafrecht und in allen hiermit […]

weiter

EU-Fahrerlaubnis – welche Länder sind zu empfehlen?

Wer in Deutschland keine Fahrerlaubnis bekommt, stößt bei der Suche im Internet schnell auf Anbieter, die unkompliziert die Beschaffung eines „EU-Führerscheins“ versprechen. Gemeint ist die Möglichkeit, eine ausländische Fahrerlaubnis zu erwerben, die in Deutschland uneingeschränkt und dauerhaft anerkannt ist. Hierzu zählen Fahrerlaubnisse aus allen EU-Mitgliedsstaaten und den EWR-Staaten Norwegen, Island und Liechtenstein. Doch Vorsicht: Unter […]

weiter

Versprechen der Blitzer-Anwälte bei Google: Vorsicht!

„Wir prüfen Ihren Bußgeldbescheid gratis!“ „Wir verhindern Ihr Fahrverbot!“ „Jeder 2. Bescheid ist fehlerhaft!“ „Keine Punkte in Flensburg!“ Wer diese oder ähnliche Versprechen bei Google unter den ersten (und deutlich als „Anzeige“ – also bezahlte Werbung – gekennzeichneten) Treffern liest, hat nach einer Phrase wie „Ich bin geblitzt worden“ oder „Ich habe einen Bußgeldbescheid bekommen“ […]

weiter

Insolvenzantragspflicht weiter ausgesetzt – strafrechtliche Konsequenzen beachten!

Als Reaktion auf die Covid19-Pandemie und die mit ihr einhergehenden Einschränkungen des Privat- und Wirtschftslebens ist die Pflicht zur Stellung von Insolvenzanträgen ausgesetzt worden. Nach allgemeiner Auffassung bedeutet dies, dass Unternehmen, die eigentlich „pleite“ sind, einfach weiter betrieben werden dürfen, d. h. auch weiter Schulden machen können und offene Rechnungen nicht bezahlen müssen. Experten warnten […]

weiter

Pflichtverteidiger nach Auswahl des Gerichts – Qualitätssicherung per Gesetz?

Am 13.12.2019 ist das Gesetz zur Neuregelung des Rechts der notwendigen Verteidigung in Kraft getreten. Das Regelwerk setzt zwei EU-Richtlinien – die Richtlinie 2016/1919/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.10.2016 über Prozesskostenhilfe für Verdächtige und beschuldigte Personen in Verfahren sowie für gesuchte Personen in Verfahren zur Vollstreckung eines Europäischen Haftbefehls und die Richtlinie […]

weiter

Halbstrafe, Zwei Drittel, offener Vollzug – Anwalt für die Strafvollstreckung

Wer zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde, will wissen, wie lange er tatsächlich in der JVA bleiben muss. Das Strafvollstreckungsrecht kennt viele Möglichkeiten, wie man vorzeitig aus der Haft entlassen werden oder sich den Strafantritt im geschlossenen Vollzug ganz ersparen kann. In diesem Beitrag erklärt Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel, worauf es ankommt. Dr. Bunzel ist Fachanwalt […]

weiter

Verfahren erledigt, Geld trotzdem weg?

Ein Strafverfahren hat oft zur Folge, dass Gegenstände sichergestellt werden – entweder, weil sie als Beweismittel von Bedeutung sein können, oder weil sie als Taterträge einzuziehen sind. Fachanwalt für Strafrecht Dr. Maik Bunzel zeigt hier anhand eines Beispiels, dass es sich lohnen kann, frühzeitig einen Spezialisten zu beauftragen. Dr. Bunzel betreibt eine auf das Strafrecht […]

weiter

Therapie statt Knast? § 35 BtMG macht’s möglich!

Unter Drogenkonsumenten, die sich strafbar gemacht haben, wird oft geraten: „Zieh doch den 35!“ Was damit gemeint ist und was es dabei zu beachten gilt, erklärt Fachanwalt für Strafrecht Dr. Maik Bunzel in diesem Beitrag. Dr. Bunzel ist bundesweit als Strafverteidiger tätig. Derzeit verteidigt er den Angeklagten im Verfahren wegen des größten Heroin-Fundes in der […]

weiter

Vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis (§ 111a StPO) – Zeitablauf nutzen!

Wer einer Straftat verdächtigt wird, die im Falle einer Verurteilung dazu führen könnte, dass ihm die Fahrerlaubnis entzogen wird, dessen Fahrerlaubnis kann schon im Verlauf des Ermittlungsverfahrens vorläufig entzogen werden. Der Führerschein wird in diesen Fällen sichergestellt. Fahren darf man vorerst nicht mehr. Durch diese Regelung soll verhindert werden, dass ein potentiell gefährlicher Fahrer weiter […]

weiter

Corona-Soforthilfe zu Unrecht erhalten – Subventionsbetrug?

Zu Beginn der Corona-Krise 2020 versprachen Bund und Länder schnelle und unbürokratische Hilfen für Unternehmen, die in wirtschaftliche Not geraten waren. Die sogenannte Corona-Soforthilfe wurde ohne eingehende Prüfung der Angaben im – teilweise nur online auszufüllenden – Antrag auch tatsächlich schnell und großzügig ausgezahlt. In diesem Beitrag erklärt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Dr. Maik […]

weiter

Ich benötige einen Anwalt für die Revision

Wer in der Untersuchungshaft sitzt und mit einer Freiheitsstrafe aus der Hauptverhandlung zurückkehrt, dem raten andere Inhaftierte häufig, „unbedingt in Revision zu gehen“. Oft wird dann auch der passende Anwalt empfohlen – leider häufig allein aus Interesse an einer Vermittlerprovision, die zweifelhafte Rechtsanwälte für derlei Akquisetätigkeiten bezahlen. In diesem Beitrag erklärt Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel, […]

weiter

Ich hatte eine Hausdurchsuchung – Tipps für den Ernstfall

Egal, ob in der eigenen Wohnung oder am Arbeitsplatz: Für die Strafverfolger ist es Alltag, für Sie eine absolute Ausnahmesituation. Eine Durchsuchungsmaßnahme ist nie eingeplant. Die Ermittler wissen das. Wer nicht aufpasst, redet sich buchstäblich um Kopf und Kragen oder lässt offene Rechtsbrüche geschockt vor seinen Augen geschehen. Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel ist bundesweit als […]

weiter

Ich habe eine Anklageschrift bekommen – was muss ich tun?

Wenn Ihnen eine Anklageschrift zugestellt wurde, ist das Ermittlungsverfahren schon abgeschlossen. Sie haben mindestens einmal Post der Polizei oder Staatsanwaltschaft ignoriert. In diesem Beitrag erklärt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Dr. Maik Bunzel, was Sie nun tun müssen – und warum Sie auf keinen Fall den Kopf in den Sand stecken sollten. Dr. Bunzel betreibt […]

weiter

Kontakt

In dringenden Fällen erreichen Sie Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel aus Cottbus rund um die Uhr unter 0151 21 778 788. Die Kanzlei ist telefonisch montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter 0355 49 49 45 50 erreichbar.

Gern können Sie auch das Kontaktformular nutzen. Ihre Nachricht wird werktags in aller Regel binnen weniger Minuten gelesen.

ABSENDEN

powered by mabucon.eu

Kontakt

In dingengenden Fällen erreichen Sie Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel aus Cottbus rund um die Uhr unter 0151 21 778 788. Die Kanzlei ist telefonisch montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter 0355 49 49 455-0 erreichbar.

Gern können Sie auch das Kontaktformular nutzen. Ihre Nachricht wird werktags in aller Regel binnen weniger Minuten gelesen.

ABSENDEN